- Telefonische Anmeldung (Tel. 071 951 77 33)
- per Hin-E-Mail (Sekretariat)
- Anwesenheit und Abwesenheit mit Vertretung siehe Startseite unten
- Wenn das Telefon über die Feiertage nicht besetzt ist, bitte auf Telefonbeantworter sprechen (geht als Mail zu Dr. Aschwanden) oder Tel. Nr. mailen, Sie werden dann baldmöglichst für eine Terminvereinbarung kontaktiert
Feiertage:
- 24.12.2020: Schnelltest und PCR-Test bis 13:00 Uhr, dann geschlossen
- 25.12.2020 - 27.12.2020: Nur Schnelltest möglich (keine PCR-Test, Labor geschlossen). Terminvereinbarung: Über Tel. Beantworter oder Mail anmelden. Sie werde für Terminvereinbarung baldmöglichst kontaktiert.
- 28.12.2020: nur Morgens 07:00 bis 10:00 offen (Schnelltest und PCR-Test), dann geschlossen
- 29.12.2020 -30.12.2020: geschlossen
- 31.12.2020 ab 09:00 Uhr Schnelltest möglich (PCR-Test nur bis 11:00 möglich, Labor schliesst)
- 01.01.2021 - 03.01.2021: Nur Schnelltest möglich (keine PCR-Test, Labor geschlossen). Terminvereinbarung: Über Tel. Beantworter oder Mail anmelden. Sie werde für Terminvereinbarung baldmöglichst kontaktiert.
- Ab 04.01.2020 Normalbetrieb.
Alternative Testmöglichkeiten wenn Praxis geschlossen: https://www.sg.ch/tools/informationen-coronavirus/coronavirus-tests.html
Bitte Krankenkassenkarte mitnehmen. Die Krankenkasse zahlt zwar nichts, aber damit können wir sehr schnell ihre Personalien laden, es passieren weniger Fehler.
Gemäss BAG: Teststrategie und Übernahme der Testkosten
Momentan gilt: Alle Personen mit Krankheitssymptomen des neuen Coronavirus sollen sich unmittelbar nach Beginn der Symptome testen lassen. Das Ziel dieser Strategie ist, möglichst alle Ansteckungen zu erkennen. Nur so können Infektionsketten gezielt unterbrochen werden. Dies ist für die Bewältigung der Epidemie zentral. Deshalb übernimmt der Bund die Kosten sowohl für PCR-Tests als auch für Antigen-Schnelltests, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
- Sie haben Symptome, die zu Covid-19 passen.
- Sie erhalten eine Meldung der SwissCovid App, dass Sie Kontakt mit einer infizierten Person hatten. Auf der Seite SwissCovid App und Contact Tracing erhalten Sie Informationen dazu.
- Die kantonale Stelle oder ein Arzt/eine Ärztin ordnet Ihnen einen Test an, da Sie sich aufgrund eines engen Kontaktes zu einer infizierten Person in Quarantäne befinden.
Der Bund übernimmt die Testkosten nicht, wenn:
- Sie ein negatives Testresultat für eine Reise benötigen.
- Der Test auf Wunsch Ihres Arbeitgebers erfolgt.
- Der Test im Ausland durchgeführt wird.
Kosten Privat: (Bemerkung: gleiche Kosten wie beim Bund)
- Schnelltest CHF 80.- in bar,
- PCR Test CHF 50.- in bar plus Laborkosten ca. CHF 120.- (Rechnung durch Labor Team W)
Der Bundesrat hat am 28. Oktober 2020 entschieden, zusätzlich zu PCR-Tests per 2. November 2020 schweizweit Antigen-Schnelltests auch ausserhalb von bewilligten Laboratorien durchführen zu lassen. Antigen-Schnelltests liefern ein Testergebnis innerhalb von 15 bis 20 Minuten. Durch ihre Einführung können mehr Menschen getestet werden und der Zugang zur Testung wird erleichtert. Es können somit mehr positive Fälle nachgewiesen werden und die betroffenen Personen können sich schneller in Isolation begeben. Antigen-Schnelltests stellen wie PCR-Tests fest, ob Sie sich mit dem neuen Coronavirus angesteckt haben. Der Test wird durch medizinisches Fachpersonal über einen Nasen-Rachen-Abstrich durchgeführt. Die Antigen-Schnelltests geben ein weniger verlässliches Resultat an als PCR-Tests. Aufgrund der aktuell begrenzten PCR-Testkapazitäten erachtet das BAG den Einsatz von Antigen-Schnelltests gleichwohl als sinnvoll. Dies, weil so bedeutend mehr Personen getestet werden und sich bei positivem Resultat in Isolation begeben können
Ein Antigen-Schnelltest kann in Betracht gezogen werden, wenn Sie Symptome des neuen Coronavirus haben und alle folgenden Kriterien erfüllen:
- Ihre Symptome haben vor weniger als 4 Tagen begonnen.
- Sie gehören nicht zu den besonders gefährdeten Personen.
- Sie arbeiten nicht im Gesundheitswesen mit direktem Patientenkontakt.
- Sie werden ambulant behandelt.
- Sie erhalten eine Meldung der SwissCovid App, die Ihnen anzeigt, dass Sie Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatten.
- Ihre Ärztin/Ihr Arzt oder die kantonale Stelle ordnet den Schnelltest an, weil Sie Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatten.
Krankheitssymptome
Das neue Coronavirus kann sehr unterschiedliche Krankheitssymptome zeigen.
Die häufigsten Symptome sind:
- Symptome einer akuten Atemwegserkrankung (Halsschmerzen, Husten (meist trocken), Kurzatmigkeit, Brustschmerzen)
- Fieber
- Plötzlicher Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns
Zudem sind folgende Symptome möglich:
- Kopfschmerzen
- Allgemeine Schwäche, Unwohlsein
- Muskelschmerzen
- Schnupfen
- Magen-Darm-Symptome (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen)
- Hautausschläge
Die Krankheitssymptome sind unterschiedlich stark, sie können auch leicht sein. Ebenfalls möglich sind Komplikationen wie eine Lungenentzündung.
Wer ist besonders gefährdet?
Für bestimmte Personen kann die Ansteckung mit dem neuen Coronavirus gefährlich sein. Denn vor allem bei ihnen kann die Erkrankung schwer verlaufen. Besonders gefährdet sind:
Ältere Menschen (Das Risiko für einen schweren Verlauf bei einer Ansteckung mit dem neuen Coronavirus steigt mit zunehmendem Alter. Vorerkrankungen erhöhen das Risiko zusätzlich.)
Schwangere Frauen
Erwachsene mit folgenden Vorerkrankungen
- Bluthochdruck
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Diabetes
- Chronische Atemwegserkrankungen
- Krebs
- Erkrankungen und Therapien, die das Immunsystem schwächen
- Adipositas Grad III (morbid, BMI ≥ 40 kg/m2)